
Interreg – grenzübergreifende Zusammenarbeit
Das Forschungs- und Innovationsprojekt Interreg dient der Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau zwischen der Bioschule Schlägl (Oberösterreich) und der Ökoakademie Kringell (Bayern).
Ziele
Aufbau und Intensivierung einer langfristigen, strukturellen und grenzübergreifenden Kooperation zwischen der Bioschule Schlägl (Oberösterreich) und der Ökoakademie Kringell (Bayern), um die Qualität der Ausbildung in der Grenzregion zu steigern, das Bildungsangebot zu erweitern, Synergien im gegenseitigen Einsatz von Einrichtungen zu nutzen und um den Wissenstransfer auszubauen und zu vertiefen. Sicherung der Bildungsstandorte in der Grenzregion.
Methoden
Geplant ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in der Abendschule Schlägl und der Ökoakademie Kringell durch innovative „blended learning“ Elemente. Das Aus- und Weiterbildungsprogramm wird flexibler gestaltet und der Lebensrealität der Lehrgangsteilnehmer*Innen angepasst. Die Abwicklung des Ausbildungsprogramms wird einfacher und grenzüberschreitend gestaltet. Die Lehrinhalte werden auf der grenzüberschreitend nutzbaren Verwaltungs- und Weiterbildungsplattform Semiro zur Verfügung gestellt. Grenzüberschreitende Biogespräche werden gemeinsam organisiert und ausgeschrieben.
Ergebnisse
Die Nutzung der erarbeiteten Produkte bzw. der grenzüberschreitenden Verwaltungs- und Weiterbildungsplattform erfolgt sukzessive durch Fachlehrer/innen und Verwaltungspersonal der beiden Einrichtungen.
Bericht: Praxis im Jänner 2018 mit Schülern der 3. Klasse in Kringell (PDF)
Bericht: Praxis im Jänner 2020 mit Schülern der 3. Klassen in Kringell
Einblicke in die Projektarbeit
Das Projekt geht langsam zu Ende. 28 kompetenzorientierte Lernaufgaben wurden von Experten und Lehrern der Bioschule und dem Staatsgut Kringell erstellt. Diese stehen für den Unterricht in den beiden Ausbildungsstätten zur Verfügung. Hier findest du einen Überblick über alle Lernaufgaben, die ganze Lernaufgabe Boden und das dazu passende Lernvideo sowie vier weitere Unterrichtsskizzen.
Gewinne einen Einblick mit folgendem Video:


Projektleitung: Johann Gaisberger, Bioschule Schlägl; Helmut Ramesberger, LVFZ & Ökoakademie Kringell
Laufzeit: 30.04.2017 – 31.08.2021
Finanzierung: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (European Regional Development Fund), Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Land Oberösterreich
Fördernummer: INTERREG (AB153) GÖL


Hier finden Sie die Links zu ausgewählten Lernaufgaben: