
Die „Schlägler Biogespräche“ als Entwicklungsinstrument des Biolandbaus
Die Bioschule Schlägl ist Begegnungszentrum, Bildungsdrehscheibe und Ideenschmiede für biologische Land- und Forstwirtschaft. Seit mehr als 11 Jahren gibt es die Schlägler Biogespräche – eine Plattform der Bioverbände, Bio-Austria und der Bioschule Schlägl. Hier begegnen sich bäuerliches Erfahrungswissen und Wissenschaft.
Der Geist der Schlägler Biogespräche: Wir unterstützen Bauern/Bäuerinnen im Bemühen um gesunden Boden, gesunde Pflanzen und gesunde Tiere.
- Vermitteln der wissenschaftlichen Bestätigung seines richtigen Weges des Biolandbaues
- Aufzeigen des Zusammenhangs: gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier und gesunder Mensch (gesunde Familie)
- Die Erfahrungen und das Wissen der Landwirtschaft aus früheren Zeiten für die Gegenwart und die heutige Landwirtschaft nutzen.
Bemerkenswert ist vor allem, dass sich die Bioschule Schlägl damit auch einem Bio-Publikum aus ganz Österreich (bzw. vereinzelt auch aus Deutschland) erschlossen hat. Viele der GesprächsteilnehmerInnen kommen regelmäßig. Für den Schulbetrieb gibt es dabei viele Lernfelder und Aktivitäten: Gestaltung der Speisekarte für das gemeinsame Bioessen, Dekoration des Veranstaltungsraumes bzw. Turnsaals, spannende fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten für LehrerInnen und SchülerInnen und auch international anerkannte Vortragende. Vor allem aber geht es darum Begegnungen und Gespräche zwischen den Menschen im Biolandbau zu schaffen.
Zum Download: Aktuelles Programm 2022/2023
Jahre
Gesprächstage
ReferentInnen
Besucher
Nachlese vergangener Biogespräche
Gesundes Tier (3. 2. 2023)
Kuhl down – meiner Kuh ist es zu heiß; Eduard Zentner
Publikation Ventilatoren
Gesunder Boden (21.10.2022)
DI Eva Marthe – Biodiversität fördern in der Bio-Landwirtschaft – wie kann es gelingen und was fordert ÖPUL 23?
Stefanie Payrleitner, MEd., Bienenzentrum OÖ – Bedeutung von Blühstreifen und weiteren Biodiversitätsmaßnahmen
Mag. Claudia Ott – Biodiversität in unseren Wiesen und Weiden
Gesunder Mensch (11.05.2021)
Vortrag Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer – Gesunder Mensch durch Bildung
Gesunder Mensch (2.10.2020)
Gesundes Tier (17.1.2020)
Mein Bio-Schwein – Mag. Werner Hagmüller
Gesundes Geflügel – Mag. Beate Katharina Schuller
Gesunde Pflanze (24.5.2019)
Nachlese von DI Wolfgang Palme
Bearbeitung mit der Bodenfräse – Pressetext von David Kepplinger
Gesundes Tier (1. 2. 2019)
Nachlese von Uwe Eilers, beim Biogespräch am 1.2.2019
Gesunder Boden (27.4.2018)
Gesunde Tiere (24.11.2017)
- Christian Manser – Kuhsignaltrainer Plakat und eine kurze Nachlese
Gesunder Boden (28.4.2017)
- Phospor und Kalk in unseren Böden von Univ. Lektor Hans Unterfrauner
- Boden Parameter in der Region (342 Bodenuntersuchungen Bezirk Rohbach)
- Unsere Boden – Entstehung von Dr. Hans-Peter Haslmayr
Gesunde Tiere (11.11.2016)
Gesunder Mensch (14.5.2016)
Gesunder Boden (5.2.2016)
- Rolle der Biokohle im Aufbau von Bodenfruchtbarkeit
- Kompostierung in der Praxis am Betrieb: Albert und Julia Starlinger, Auberg
- Aufkohlung der Böden! von August Raggam
Gesunde Tiere (20.11.2015)
- Resilienz – Was den Menschen stark macht! Dr. Bernard Lang
- Der Mensch als Basis für einen erfolgreichen Milchviehbetrieb; Dr. Gottfried Falkinger
- Fotos von Reinhard Gessl vom Nachmittag
- Gesunde Pflanze (16.10.2015)
- Gesunde Tanne: HR DI Christoph Jasser, Amt der OÖ Landesregierung
- Besonderheiten Waldböden: DI. Ernst Leitgeb, Bundesanstalt für Waldbau
- Bodenkundliche Grundlagen
- Bodenmerkmale und Eigenschaften
- Bodenkunde Praxis
- Gesunde Pflanze (24.04.2015)
- Abgestufter Wiesenanbau von Stefan Rudlstorfer (PDF)
- Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand der Wiese aus? von Dr. Andreas Bohner (PDF)
- Gesunder Mensch (13.03.2015)
- Vortrag DI Wolfgang Palme (PDF)
- Steckbrief Kohl (PDF)
- Steckbrief Asia (PDF)
- Wintergemüsebau (PDF)
- Gesundes Tier (16.01.2015)
- Kraftfutterminimierte Milchviehfütterung von Dr. Christophe Notz (PDF)
- Gesunder Boden (10.10.2014)
- Tolle Fotos von Reinhard Gessl
- Alternativen am Bio-Acker von Brigitte Bösenberg; EZG Getreide (PDF)
- Bio-Sonderkulturen-Anbau von Manuel Böhm; LK OÖ (PDF)
- Gesunder Mensch
- Bio als Konzept für die Welternährung (PDF)
- Gesunde Pflanze – Wald
- Wirtschaftlichkeit und Naturnahe Waldwirtschaft – von Forstmeister Johannes Wohlmacher (PDF)
- Naturnaher Wald – ein Vorteil im Klimawandel? von Georg Frank (PDF)
- Gesunder Boden (22.11.2013)
- 35 Jahre Biolandbau: Erträge, Artenvielfalt (Teil 1) von Paul Mäder (PDF)
- 35 Jahre Biolandbau: Erträge, Artenvielfalt (Teil 2) von Paul Mäder (PDF)
- Gesunde Tiere (18.10.2013)
- Welche Richtlinien braucht der Biolandbau; Martin Hermle, Bioland Beratung (PDF)
- Gesunder Mensch und Gesunde Tiere (18.01.2013)
- Kraftfutterproblematik – Feed no Food Projekt von Martin Ott (PDF)
- Erfahrungsbericht: „Erreicht der Biolandbau den Menschen?“ von DI Alois Posch (PDF)
- Biofeldtag: Wirtschaftsdüngeranwendung
- Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland von DI Walter Starz (PDF)
- Biogespräch „Gesunder Boden“
- Züchtung für den Biolandbau von Dr. Karl-Josef Müller (PDF)
- Züchtung für den biol. Landbau in Ö von Franziska Löschenberger (PDF)
- Humusbilanzen in unseren Böden von Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen (PDF)